Montag, 21. Dezember 2020

KOCHEN - GEFÜLLTE PAPRIKASCHOTEN IN TOMATENSOSSE

 Gefüllte Paprikaschoten
in Tomatensoße

ZUTATEN:

Gelbe ZIPFEL-PAPRIKASCHOTEN 15 Stück
HACKFLEISCH gemischt 800g ½ Rind, ½ Schwein
ZWIEBELN 2 Stück
EIER 2 Stück
Geschälte ganze TOMATEN 2 Große Dosen oder 4 Kleine
BUTTER 3 große Löffel
PANIERMEHL 1 kleine Tasse
SALZ 2 Teelöffel
PFEFFER 1 ½ Teelöffel
MAJORAN 1 ½ Teelöffel
PAPRIKAPULVER rosenscharf 1 Teelöffel
BOHNENKRAUT 1 Teelöffel
SONNENBLUMENÖL







ZUBEREITUNG:

Paprikaschoten oben aufschneiden, die Kerne entfernen. 
Von den entstandenen Deckeln die Stiele herausschneiden und die Schoten waschen.

Die Zwiebeln klein würfeln und in das Hackfleisch geben, dazu kommen noch die 2 Eier, ½ Teelöffel Pfeffer, 1 Teelöffel Salz, 1 kleine Tasse Paniermehl und ½ Teelöffel Majoran. Alles gut vermengen.

Die Paprikaschoten mit dem Hackfleisch füllen. Die Dosentomaten schon einmal öffnen und bereitstellen.

In einer großen hohen Pfanne Sonnenblumenöl heiß werden lassen und die gefüllten Schoten zuerst auf der Hackfleischseite anbraten, dann die Schoten von allen Seiten so anbraten, dass sie recht dunkel werden. Die 3 Löffel Butter dazugeben und auch die Paprikadeckel mit anbraten.

Wenn nun alles gut Farbe bekommen hat, die Pfanne mit den geschälten Tomaten aus den Dosen auffüllen (Die Tomaten etwas zerkleinern) und vorsichtig umrühren. Nun noch das Tomatenmark dazugeben. Mit ca. je 1 Teelöffel Salz, Majoran, Pfeffer, Bohnenkraut und rosenscharfem Paprikapulver abschmecken.

Deckel auf die Panne machen und noch 30 Minuten auf 100° C köcheln lassen.

Solange kann man nun noch Reis kochen.



Sonntag, 20. Dezember 2020

KOCHEN - WIRSINGKOHL ROULADEN

 

Wirsingkohl Rouladen Rezept von Doreen Löhr

ZUTATEN:

o    Wirsingkohl                    1 Kopf 
o    Zwiebeln                         3 Stück
o    Hackfleisch gemischt     800 g ½ Rind, ½ Schwein 
o    Eier                                 2 Stück 
o    Ziegenkäse                     200 g 
o    Senf                                2 große Löffel 
o    Salz                                min. 1 Teelöffel 
o    Pfeffer                            1Teelöffel 
o    Kümmel                         1 Teelöffel 
o    Majoran                         ½ Teelöffel 
o    Rinderbrühe und Butter 3 Teelöffel 
o    Kartoffeln

ZUBEREITUNG:

3 Zwiebeln klein würfeln

1/3 der Zwiebelwürfel zum Hackfleisch geben  
Eier, Ziegenkäse, Salz, Pfeffer, ½ Teelöffel Kümmel und den ½ Teelöffel Majoran dazugeben - gründlich vermengen. 

Wirsingkohl vorsichtig entblättern

Von den großen Wirsingkohlblättern den harten Mittelteil herausschneiden,  
diesen fein schneiden und zu den 2/3 Zwiebeln geben.  
Die großen Blätter in heißem Wasser 5-8 Minuten kochen.  
(die inneren Blätter länger kochen da sie härter sind)

Danach die Kohlblätter kalt abspülen.

Die kleinen inneren Blätter fein schneiden und zu den restlichen 2/3 Zwiebeln geben

Die Kohlblätter mit dem gewürzten Hackfleisch füllen und in die großen Wirsingkohlblätter einrollen, mit dickem Garn zu Rouladen zusammenbinden. (etwas schwierig!)

Die Rouladen in einer großen Pfanne kräftig anbraten.

Die angebratenen Kohlrouladen in einen Schmortopf oder eine Auflaufform geben.

Die Kohlschnipsel mit den Zwiebeln in einer großen Pfanne ebenfalls sehr kräftig anbraten etwas Butter und Brühe dazu und mit 2 Tassen Wasser ablöschen und anschließend mit zu den Rouladen geben.

Mit Deckel in den Ofen stellen und bei 180°C ca. 45 Minuten schmoren lassen. 

Während die Rouladen schmoren, die Kartoffeln schälen und im gesalzenen Wasser kochen.

So ist alles zur selben Zeit fertig.

fotos: johanna zentgraf

Mittwoch, 16. Dezember 2020

KUCHEN - HAGELSCHAUER ÜBER AFRIKA

BLECHKUCHEN
HAGELSCHAUER ÜBER AFRIKA

ist ein kalorienreicher Schoko-Blechkuchen.
Gebacken wird der Teig für den Boden ca. 20 min bei 170°C.
Der abgekühlte Schokokuchen wird mit einer Paradiescreme bestrichen und mit knusprigen Kokosraspeln verziert.


ZUTATEN für den Einkaufszettel 
6 EIER
250 g MARGARINE
100 g BUTTER
400 g SCHMAND
400 g SÜSSE SAHNE
400 g ZUCKER
150 g MEHL
100 g KOKOSRASPELN
6 Esslöffel KAKAO
1 PK BACKPULVER
1 PK VANILLEPUDDINGPULVER
2 PK PARADIESCREM Vanillegeschmack
500 ml MILCH


ZUBEREITUNG TEIG

Eiweiß von 6 Eiern
unter Zugabe eines Teelöffels Wasser schaumig mixen
Eigelb von 6 Eiern unterrühren
250 g weiche Margarine löffelweise untermengen
250 g Zucker
150 g Mehl
6 Esslöffel Kakao
1 PK Backpulver

die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge vermengen.
Der fertige Teig wird gleichmäßig auf ein eingefettetes
oder ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gestrichen.
Im vorgeheizten Backofen dauert die
Backzeit ca. 20 min bei 170°C.
Der Boden sollte vor der Weiterbearbeitung abkühlen.

ZUBEREITUNG DES KUCHENBELAGES

DIE KOKOSRASPELN
100 g Butter
100 g Zucker
100 g Kokosraspeln
nacheinander in eine Pfanne geben und goldgelb bräunen
Die gebräunten Kokosraspeln abkühlen lassen.

DIE PARADIESCREME
400 g süße Sahne aufschlagen
2 PK Paradiescreme mit 300 ml Milch aufschlagen
400 g Schmand und 3 Esslöffel Zucker verrühren
Sahne, Paradiescreme und Schmand vermengen und gleichmäßig auf den abgekühlten
Schokokuchen streichen
Die abgekühlten Kokosraspeln über die Creme streuen

Mmmm lecker....  

 
fotos: johanna zentgraf

Das Kuchenrezept wurde mir von den Kollegen der Stadthalle Wetzlar überlassen.
Die Schauspieler haben den Kuchen in der Stadthalle kosten dürfen und sie waren dankbar und begeistert von der Gastfreundschaft.
Danke an die fleißigen Bäckerinnen von Wetzlar.

mit FRAU MÜLLER MUSS WEG in der Stadthalle Wetzlar 2017











KUCHEN - QUARKTORTE BODENLOS



Rezept von Ralf Hauser

 ZUTATEN: 

      • 4-5 Stück EIER
      • 1 Prise SALZ
      • 200g MARGARINE weich
      • 250g ZUCKER
      • 2 Pk VANILLEPUDDINGPULVER
      • 1 gehäufter Esslöffel MEHL
      • 1 kg MAGERQUARK
      • 1Pk BACKPULVER
      • 1 Esslöffel SEMMELMEHL

 

ZUBEREITUNG:


Eiweiß und Eigelb voneinander trennen
Das Eiweiß in eine Rührschüssel geben, mit einer Prise Salz und etwas Wasser schaumig schlagen
In den Eischnee die Eigelb geben und verrühren
Der Zutatenreihenfolge nach und nach weiche Margarine, Zucker, Vanillepuddingpulver, Mehl, Magerquark und zuletzt das Backpulver dazugeben und alles zu einer Quarkmasse vermengen.

Den Backofen bis auf 180-200°C vorheizen

Eine Springform mit etwas Margarine einfetten und mit Semmelmehl betreuen
Die Quarkmasse in die Springform geben
Die gefüllte Springform in den vorgeheizten Backofen auf ein Gitterrost stellen 
60-75 min bei 180-200°C backen



fotos: johanna zentgraf

Dienstag, 11. August 2009

KUCHEN - ENGLISCHER MOHNKUCHEN


DER ENGLISCHE MOHNKUCHEN

Rezept: Helga Zentgraf, geb. Lösch
ist ein kalorienreicher Blechkuchen, dessen Zubereitung sehr aufwendig ist.
Gebacken wird der Teig für den Boden ca. 30-35 min bei 170°C.
Dieser wird nach dem Abkühlen mit Buttercreme bestrichen,
darauf folgt ein Belag mit Mandarinen
oder wahlweise mit Pfirsichen (aus der Dose).
Zum Abschluss wird der Kuchen mit einer Schokoglasur verziert.

ZUTATEN für den Einkaufszettel
10 Dosen á 312 g MANDARINEN
4 EIER
250 g MARGARINE
250 g ZUCKER
250 g MEHL
250 g MOHN ungemalen
1 PK BACKPULVER
250–300 g BUTTER
1 PK VANILLEPUDDINGPULVER
SALZ, MILCH, PUDERZUCKER,
HART- o. KOKOSFETT,
SCHOKOGUSS


ZUBEREITUNG TEIG
die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge vermengen
Eiweiß von 4 Eiern
unter Zugabe eines Teelöffels Wasser und einer Prise Salz schaumig mixen
Eigelb von 4 Eiern unterrühren
250 g weiche Margarine löffelweise untermengen
250 g Zucker
250 g Mehl
250 g ungemalener Mohn
1/8 l Milch
1 PK Backpulver zuletzt
Der fertige Teig wird gleichmäßig auf ein eingefettetes
oder ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech gestrichen.
Im vorgeheizten Backofen dauert die
Backzeit ca. 30-35 min bei 170°C.
Der Boden sollte goldgelb sein
und vor der Weiterbearbeitung abkühlen.





ZUBEREITUNG BUTTERCREME
3/8 l Milch in einen Milchkochtopf gießen
125 g Puderzucker dazugeben
1 Prise Salz hinzufügen
Das Ganze zum Kochen bringen
1 PK Vanillepudding mit etwas kalter Milch anrühren
und damit die heiße Puderzuckermilch andicken
Den Pudding unter Rühren aufkochen und dann abkühlen lassen
(Während des Abkühlens Hautbildung vermeiden)
250-300 g weiche Butter schaumig schlagen
und dem völlig erkalteten Pudding unterrühren
50 g Hart- oder Kokosfett in einer Kasserolle zerlassen
und der Buttercreme unterrühren




Die Buttercreme
wird gleichmäßig auf den erkalteten Boden gestrichen.
In der Zwischenzeit sollten
die Mandarinen in einem Sieb abtropfen.
Die Buttercreme wird nun
mit den abgetropften Mandarinen dicht belegt.
Zur Verzierung wird Schokoguss zerlassen,
der dünn über die Mandarinen gesprenkelt wird.

fotos: johanna zentgraf

GUTEN APPETIT